Dienstag, 26. Mai 2009

Hans-Werner Sinns IFO-Geschäftsklimaindex: Ab in die Tonne?

Über Prof. Hans-Werner Sinn und seine Äußerungen mag man denken, was man will. Der IFO-Geschäftklimaindex aber ist ein Pfund, denkt man. Denkt man?

Weiterlesen ...

Montag, 25. Mai 2009

GEZ + Flash-Videos + Zattoo = Nicht mehr ganz dicht

Also, da haben's Einigen direkt ins G'hirn geschossen.

Die GEZ will also für das Internetfernsehen Geld. Und das ZDF stellt ins Internet 1. nicht alles rein, so von wegen Live-Stream, und 2. sind die Sendungen meines Wissens in Flash-Streams verpackt (Machen Sie bitte mal einen Rechtsklick mit der Maus auf den Stream; versuchen Sie das mal via Einstellungen zu ändern).

Im Heise-Forum kam mir der Gedanke, dass das so nicht sein könne. Ich zitiere mich jetzt einmal ausnahmsweise selber:

Der Flash-Mist ist echt ne Krankheit. Damit dürfte die GEZ Schwierigkeiten bekommen:

Ö.R.-Internetfernsehen, verbunden mit dem Zwang, proprietäre Programme zu nutzen und die Firmennutzungsbedingungen z. B. von Adobe zu akzeptieren. Damit dürfte die GEZ für diejenigen hinfällig werden, die nicht jede Nutzungsbedingung akzeptieren. Ich sehe da schon eine Prozesswelle auf die GEZ zurollen....
Und bei Zattoo gab es mal den Player auch für Linuxer. Aber das ist jetzt vorbei. Es gibt nur noch für die Linuxer WEB-TV auf der Homepage von Zattoo, natürlich im Flashformat eingebettet. Geht's noch? Also, wer als Linuxer deutsches Fernsehen via Zattoo gucken will, dürfte angeschmiert sein.

GEZ für das Internetfernsehen mit Adobe-Zwang. Das kann ich mir nicht vorstellen. Wer so kein Internetfernsehen will, dem empfehle ich, die GEZ auf den Adobe-Flashplayer-Sachverhalt hinzuweisen. Internetfernsehen ohne Adobe-Flash-Player-Einsatz wird zunehmend unmöglich.

Ein alter Hinweis, den ich hier noch einmal gern wiederhole: Wer sich längere Zeit auf Reisen begibt (z. B. vier Wochen Florida) sollte seine Gerätschaften abmelden und dann wieder anmelden. Porto: 55 Cent, eine Riesenmenge Geld gespart. Das sollte man öfters machen. Und am besten noch anmerken, dass dies außerdem eine Form persönlichen Protests sei - zum Beispiel gegen die einseitig wirtschaftsliberale Berichterstattung in den Medien.

Das geht so: Brief an die GEZ. Dann bei einem Ablehnungsbescheid binnen vier Wochen Widerspruch einlegen. Und gfs. binnen vier Wochen nach dem ablehnenden Widerspruchsbescheid Klage einreichen... Irgendwo muß man sich schließlich anfangen zu wehren. Das ist dann wahrer Sportsgeist. Nur Mut.

Diese Zeilen geben lediglich meine Meinung wieder; dies ist keine Rechtsberatung und kann diese nicht ersetzen.

Klicken Sie bitte auf das Biersymbol (eventuell mehrmals anklicken), wenn Sie den Text als lesenswert oder nützlich erachten; laden Sie mich so zum Bier (Wein?) ein und unterstützen meine Arbeit... vielen Dank.

Dienstag, 19. Mai 2009

Ist Prof. Hans-Werner Sinn von Sinnen? Er will Sozialleistungen wie Hartz-IV noch weiter absenken!

Auf den NachDenkSeiten les ich, dass Hartz-IV den Bundeshaushalt sprengt, weil die wirtschaftliche Rahmenerhöhung hier einen Mehrbedarf von 7 Mrd. € verursacht. Nett! Man benennt das IWF-Institut und das Handelsblatt als Quelle dieser Äußerungen. Das sind die Fakten.

Wolfgang Lieb wies auf den NachDenkSeiten als Anmerkung darauf hin, dass auf weiteren Sozialabbau plädiert wird: Wenn ein Prof. Sinn im ZDF Unsinn verlautbaren darf, dann frage ich mich, ob die dafür Verantwortlichen noch recht bei Trost sind? Journalismus ist das jedenfalls keiner; auch wenn es sich nur um eine Kurzmeldung handeln mag.

Warum schreibt denn keiner, dass die 200 Mrd €, die allein für die HRE geblecht werden, ausreichend sind, um mehr als 49 Jahre lang die Hartz-IV-Erhöhung abzufedern?

Nachfrageabsenkerei a lá Prof. Sinn führt direkt in die Brüningsche Depressionskatastrophe. Und dass die 200 Mrd Kosten nicht sein müssen und dass es sich bei der Systemrelevanz der HRE um Neusprech oder ein schlechtes Märchen handelt, wenn Sie es so ausdrücken möchten, dass will ich nicht diskutieren. Das wurde im Weissgarnix-Weblog an verschiedenen Stellen genug ausdiskutiert!

Dienstag, 12. Mai 2009

Blogger werden benachteiligt

Wir leben in einer Aufmerksamkeitsökonomie. Und Aufmerksamkeit ist alles. So könnte man vereinfacht das Geschäftsmodell von Google beschreiben. Google vermittelt Aufmerksamkeit und erzielt Werbeeinnahmen durch Einblendung von Werbung in den Suchergebnisseiten. In eben diesen Suchergebnisseiten befüllten Blogger früher häufig vordere Plätze. Es könnte sein, dass dies Google störte; jedenfalls ergriff Google eine Initiative, die laut Google zur Spam-Abwehr dienen sollte, aber voll daneben ging:

"Geben sollte seliger sein denn nehmen, aber es sollte auch keine Einbahnstrasse sein!"
...

Eine kleine Linkliste mit Lesetipps zum Thema
  • No-NoFollow-Blog - Welche Gründe sprechen gegen NoFollow?
  • Pott-Blog - no nofollow: Keine Links zweiter Klasse in WordPress dank dofollow
  • einfach persoenlich - nofollow - Jeder scheitert mit seinem Blog zu gut er kann??
  • datenschmutz - Die 6 besten Gründe gegen das Nofollow-Attribut
  • Webstandard - Blog-Kommentare und das Link-Attribut nofollow

Klicken Sie bitte auf das Biersymbol (eventuell mehrmals anklicken), wenn Sie den Text als lesenswert oder nützlich erachten; laden Sie mich so zum Bier (Wein?) ein und unterstützen meine Arbeit... vielen Dank.

Weiterlesen ...

Mittwoch, 6. Mai 2009

Microsoft Office XYZ

Der ODF-Standard mauserte sich zu einem echten und brauchbaren Standard für Dokumente. Wegen seiner Interoperabilität hielt er selbst bei der NATO Einzug.

Nach dem Open-Souce-Software immer mehr Marktanteile gewan, mußte Microsoft reagieren - Der "Ex"-Monopolist konnte dem nicht ganz tatenlos zusehen und handelte. So implementierte der Immer-noch-dreiviertel-Monopolist den Standard, obgleich dieser nicht aus dem eigenen Hause stammt - und das außerdem wohl auch nicht gänzlich frei von Hintergedanken (Quelle: Ikhaya-Blog, 5. Mai 2009: Microsoft und die ODF-Unterstützung):

"... Der bei IBM arbeitende und auch im OASIS-Komitee vertretende Rob Weir ist dieser Frage nachgegangen und präsentiert die Antwort in seinem Blog. Seinen Tests zufolge ist die Umsetzung von Microsoft nicht sehr gelungen und es droht sogar Datenverlust, wenn man ODF-Dateien importiert. Noch schlimmer sieht es aber beim Speichern aus. Excel 2007 mit SP2 speichert Tabellendokumente mit einem eigenen namespace der inkompatibel zu ODF ist und auch nicht in OOXML wiederzufinden ist, es handelt sich dabei um eine komplette Neuentwicklung am Standard vorbei. Andere Programme kommen wiederum mit diesen von MS Office gespeicherten ODF-Dateien nicht klar und laden sie nicht oder nur fehlerhaft ein. ..."

Ein Schelm wer hier Böses denkt oder gar Sabotage vermutet. Ich jedenfalls werde um Produkte des Exmonopolisten einen immer größeren Bogen machen! Und Sie?

Klicken Sie bitte auf das Biersymbol (eventuell mehrmals anklicken), wenn Sie den Text als lesenswert oder nützlich erachten; laden Sie mich so zum Bier (Wein?) ein und unterstützen meine Arbeit... vielen Dank.




Feedburner-Abo:

Google-Suchhilfen








Google























Hinweis: Sie können auch die Volltextsuche des Weblogs über der Weblogüberschrift - also ganz oben im eigentlichen Weblog auf der linken Seite - nutzen (Tastenkombination Strg-Bildaufwärts: Sprung an den Anfang des Weblogs).