Als sicherheitsbewußter User stellt man die Standardansicht für E-Mails auf reinen Text oder vereinfachtes HTML ein (Menü Ansicht --> Nachrichteninhalt). Damit wird generell das Herunterladen von Bildern unterbunden, auf die eine E-Mail (z. B. e-Mails von EBay) oder Newsletter verlinkt. Das sollte man wissen.
Möchte ich aber gelegentlich Bilder in einer HTML-e-Mail anschauen, bin ich gezwungen in den Nachrichteninhaltsmodus Original HTML zu wechseln. Nur in diesem Modus kann ich die Bilder zum Anschauen der HTML-e-Mails manuell nachladen!
Hintergrund für dieses relativ unhandliche Verfahren ist, dass das automatische Bilder-Nachladen ein hevorragendes Kommunikationsmittel für Spamer darstellt: Spam-e-Mails funken via Bilder nachladen nach Hause. Spamer wissen so, dass dieser e-Mail-Account existiert und dass die Spam-e-Mails gelesen werden...
Demokratie lebt vom Meinungsaustausch - Lesen und Kommentieren Sie - Und seien Sie selbst aktiv! Wer sonst...
Dienstag, 30. August 2011
Thunderbird-Problem: keine Bilder in E-Mails
Stichwörter:
Software,
Thunderbird,
Tipps
Freitag, 26. August 2011
Fidel-Castro-Geburtstagskarten: Hetze gegen die Partei DIE LINKE.
Wieder einmal ein Text zum Thema Meinungsmache. Andreas vom Blog Duckhome schildert in seiner Kolumne "Aufgespießt und kommentiert", Ausgabe 2011-08-24, ein Beispiel, wie gegen die Partei DIE LINKE. gehetzt wird (Quellenlink):
Stichwörter:
Angela Merkel,
Die Linke,
Gegenöffentlichkeit,
Manipulation,
Meinungsmache,
Politik
Dienstag, 16. August 2011
Linke fällt auf Frank Schirrmacher (F.A.Z.) rein
Toll, die "Linken" in der Partei die Linke., die meinen, Sie bekämen jetzt endlich Anerkennung, wenn der Schirrmacher (F.A.Z.) schreibt:
Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat.
Stichwörter:
Die Grünen,
FAZ,
Meinungsmache,
Politik,
Wirtschaft,
Wirtschaftskrise
Mittwoch, 10. August 2011
Bonmot zum Schutz des Kapitalismus
Das Zitat stammt aus der Frankfurter Rundschau. Seltsam wie sich das Bonmot dorthin verirrte. Ich habe es etwas abgeändert, um nicht einen Quellenlink setzen zu müssen. Hier das Bonmot:
Der Kapitalismus ist nicht vom Grundgesetz geschützt - Er ist, wie man inzwischen auch von deutschen Ökonomen vereinzelt zu hören bekommt, nicht einmal vor sich selbst geschützt.
Abonnieren
Posts (Atom)